Vereinsgeschichte
Unser Verein wurde am 04.05.2012 von Tamara Nina Boigenzahn und Alexander Glanzer gegründet.
Zuvor waren die beiden selbst “einfaches” Mitglied im Karateverein Gmünd, der sich jedoch Ende der 2000er-Jahre auflöste. So entschlossen sich Tamara und Alexander, selbst einen Verein zu gründen, die notwendigen Ausbildungen für Trainings zu absolvieren und mit 13 ehemaligen Karateverein Gmünd-Schülern startete schließlich die UNION Shitei Karate Oberes Waldviertel als Mitglied der SPORTUNION Niederösterreich.
Präsidentin des Vereins wurde Tamara, als Präsidentin-Stellvertreter fungierte Alexander.
2014 – 2020:
Begonnen mit dem Training wurde im Turnsaal der Landesberufsschule Schrems. Um den Mitgliederstand weiter zu erhöhen und den Karatesport sowohl in der Granitstadt als auch in den umliegenden Gemeinden bekannter zu machen wurde gleich ein Anfängerkurs veranstaltet, der gut angenommen wurde.
Unser Mitgliederstand wuchs im Laufe der nächsten Jahre auf über 50 Kinder und Erwachsene an, wobei es stets ein Kommen und Gehen der Schüler gab. Dennoch hat sich auch ein harter Kern von Sportlern herauskristallisiert, und so konnten bereits im Jahr 2019 die ersten Schüler die Prüfung zum 3. Kyu (Braungurt) absolvieren.
Zu diesem Zeitpunkt waren dann alle Gurtfarben – weiß, gelb, orange, grün, blau, violett, braun und schwarz – in unserem Verein vertreten.
Weitere Anfängerkurse wurden in den Jahren 2016 und 2018 abgehalten, unzählige Schnuppereinheiten von interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fanden statt.
Durch den Umbau der Landesberufsschule mussten wir uns ab 2019 nach einer neuen Trainingsstätte umsehen, die wir für einige Monate in den Turnsälen der Volks- und Mittelschule Schrems fanden. Coronabedingt war dies jedoch nicht von Dauer, und im Sommer 2020 haben wir aufgrund der Sperren der Turnsäle das Training am Vereinsberg in Schrems – je nach Wetterlage im Freien oder in der überdachten Terrasse – abgehalten.
In den folgenden Lockdowns hielten wir uns – sowohl die Schüler als auch die Trainer – mit sowohl selbst veranstalteten Online-Trainings als auch mit der Teilnahme an Online-Trainings von befreundeten Vereinen bzw. dem NÖ Karateverband fit.
Einzug in “unser” Dojo 2021:
Seit dem Frühjahr 2021 dürfen wir einen eigenen Dojo im ehemaligen Postamt der Stadt Schrems – mittlerweile im Besitz der Raiffeisenbank Oberes Waldviertel Schrems – betreiben, der uns tolle Möglichkeiten sowohl bei den Trainings als auch beim Abhalten von Kursen bietet.
In der Lockdown-freien Zeit in diesem Jahr haben wir auch gleich einen gut besuchten Anfängerkurs veranstaltet.
Bei der Vereins-Hauptversammlung im Juli 2021 gab es einen Wechsel im Vorstand, Johann Ertl übernahm von Alexander Glanzer die Funktion des Präsidentin-Stellvertreters.
Rückblick 2022:
Im Jahr 2022 feierten wir unser 10-jähriges Bestehen als eigenständiger Karateverein.
Im Jänner konnten wir einen aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochenen Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren abschließen – insgesamt 14 Teilnehmerinnen konnten wir einige Verteidigungs- und Abwehrtechniken näher bringen.
Die Weihnachtsfeier von 2021 wurde als Frühlingsfest im April nachgeholt, und im Juni absolvierten Peter Preissl und Johann Ertl ihre Prüfung zum Übungsleiter für Karate.
Insgesamt vier Prüfungen wurden in unserem Dojo abgehalten: Im Mai durften wir eine neue Grüngurt-Trägerin und 4 neue Braungurte ehren, im Juni traten 9 Anfänger zu ihrer ersten Weißgurtprüfung an und absolvierten diese mit Erfolg, im September kamen 4 Orangegurt-Träger hinzu und im Dezember 2 Gelbgurte und 2 weitere Weißgurte.
Ein voller Erfolg war auch der im Herbst abgehaltene Anfängerkurs: 16 von 21 Teilnehmern entschlossen sich den Weg der leeren Hand in Angriff zu nehmen und traten unserem Verein bei um Karate zu erlernen.
Zur abschließenden Weihnachtsfeier 2022 trafen wir uns dann am 11.12. im Gasthaus zum Waldviertler Sepp, bei der sich auch wieder das Karate-Christkind mit Geschenken einstellte.
Last but not least gratulieren wir auch Tamara zur bestandenen Prüfung zum 3.DAN, die am 14.12. in Hadersdorf statt fand.
Rückblick 2023:
Am Neujahrstag 2023 hatten wir einige Karateka aus Waidhofen bei uns im Dojo zu Gast, um gemeinsam mit unserem befreundeten Sensei Walter Hofstätter alle 26 Shotokan Katas zu üben.
Ebenfalls ab Anfang Jänner starteten insgesamt 20 Sportler – 16 aus dem Anfängerkurs vom Herbst 2022 sowie 4 weitere Personen – in das reguläre Karate-Training. Somit hatten wir 20 Anfänger in einem Kurs, mit Abstand der zahlenmäßig beste Anfängerkurs aller Zeiten.
Insgesamt 3 Selbstverteidigungskurse hielt Sensei Tamara, unterstützt durch Stefanie, Kevin, Peter und Ferdinand, ab:
Im Februar und März mit Schülerinnen und der Lehrerin der 4.Klasse Mittelschule Schrems, von April bis Mai bei Mrs. Sporty in Gmünd, und ebenfalls im Mai in der Mittelschule in Gmünd. Die Teilnehmerinnen lernten dabei einfache Verteidigungstechniken, aber auch Kontertechniken.
Am 17.Februar fand nach langer Zeit wieder ein Faschingsfest im Verein statt. Dazu waren nicht nur die Mitglieder eingeladen sondern auch ihre Geschwister. Zur Verpflegung der bunt kostümierten Gäste gab es Pizza und Faschingskrapfen. Ein Highlight des Abends war der Auftritt des (ehemaligen) Ballonkünstlers Manfred Zwettler, der eine tolle Show präsentierte. 35 Kinder und Erwachsene nahmen an diesem Fest teil.
Tags darauf, am 18.Februar besuchten Paul, David, Peter, Kevin und Johann ein Kumite Seminar in St. Pölten. Sensei Nobuyuki Nukina unterrichte die interessierten Karatesportler in unterschiedlichen Partnerübungen.
Am 8.März wurden die Kandidaten der Dan-Prüfung vom 14. Dezember 2022 zu einem gemeinsamen Abendessen und zur Urkundenübergabe nach St. Pölten eingeladen. In einer feierlichen Übergabe erhielt Tamara, begleitet von ihrem Trainingspartner Johann, ihre DAN-Urkunde.
Im April und Mai fand die Billa-Aktion „I leb für mein Verein“ statt. Wir konnten uns hervorragende 7073 Losen sichern. Die mit den Losen eingelösten Sportgeräte und Ausrüstungen sind ein großer Gewinn für unseren Verein: Schlagpratzen, Bälle, Schlagpolster, Hanteln, Springseile, Balancekissen, Laufstelzen und einen Laptop für die administrativen Vereinstätigkeiten konnten wir so erhalten.
Im Mai startete die Aktion „Fit im Park“ in der Schremser Gemeinde.
Jeden Samstag von Mai – Oktober von 10-11 Uhr stellten abwechselnd fünf Sport-Profis ihre Sportart vor und trainierten mit interessierten Gästen. Wir zeigten den Teilnehmern verschiedene Selbstverteidigungsmöglichkeiten. Bei Schlechtwetter stellten wir den Trainerkollegen unser Dojo zur Verfügung, was auch einige Male angenommen werden musste.
Im Oktober fand in Villach der jährliche ÖKB Tag statt, an dem Sensei Tamara teilnahm. An diesen zwei Tagen wurde ein breites Programm und viele verschiedene Workshops angeboten.
Im November besuchten Johann und Sensei Tamara in Wien einen sehr besonderen Trainingslehrgang mit insgesamt 7 Trainingseinheiten. Veranstalter war die JKA-Austria und die Karate Union Wien. Shihan Tatsuya Naka, 7.Dan der JKA, unterrichtete in spannenden Einheiten quer durch die Heian-Katas, aber auch die Kata Jion.
Die Weihnachtsfeier fand am 9.Dezember im Gasthaus zum Waldviertler Sepp statt. Wie jedes Jahr wurden wir vom Küchen- und Serviceteam mit hausgemachten Köstlichkeiten verwöhnt.
Prüfungen 2023:
Weißgurtprüfung (9.Kyu) im April: Jonas E., Jonas R., Elisa, Anton, Andre und Darius.
Weißgurtprüfung (9.Kyu) im Mai: Vinzent, Michael, Dominik, Karin, Philip S., Clara, Elias, Simon, Verena, Karel, Sarah G. und Carina.
Braungurtprüfung (2.Kyu) im Mai: Ferdinand, Kevin, Peter und Johann.
Violettgurtprüfung (4. Kyu) im September: Paul und Stefan.
Weißgurtprüfung (9.Kyu) im Dezember: Katharina, Andreas, Serafin und Johannes.
Braungurtprüfung (1.Kyu) im Dezember: Diese Prüfung fand vor der Prüfungskommission von Karate-NÖ statt, und Ferdinand, Kevin, Peter und Johann demonstriertet ihr praktisches Können und ihr theoretisches Wissen den hochrangigen Sensei´s. Alle vier bestanden erfolgreich und sind nun berechtigt den 1. Kyu (letzter Braungurt) zu tragen.
Teilnahme an Meisterschaften
Was wäre eine Sportart wenn man seine Leistungen nicht mit anderen messen könnte?
Seit bestehen des Vereins nehmen wir regelmäßig sowohl an den NÖ Kyu Landesmeisterschaften (Schülermeisterschaften) als auch den NÖ Landesmeisterschaften des NÖ Karateverbandes teil.
Dabei konnten wir in den verschiedenen Disziplinen (Kihon, Kata einzel, Kata Team, Eltern-Kind-Kata, Kumite, Kumite am Ball) bisher insgesamt 79 Goldmedaillen, 124 Silbermedaillen und 173 Bronzemedaillen erringen (Stand Juni 2025). Auch einige Landesmeistertitel wanderten somit in unseren Verein.
Im März 2014 richteten wir die NÖ Landesmeisterschaft aus (211 Sportler/innen aus 17 Vereinen), im November 2018 die NÖ Kyu Landesmeisterschaften (180 Sportler/innen aus 14 Vereinen); jeweils in der Schremser Stadthalle.
Im Juni 2024 durften wir erneut die NÖ Landesmeisterschaften für Karate und Kobudo ausrichten, 134 Sportler/innen aus 14 Vereinen – darunter auch einige Kader-Karateka des Leistungszentrums St.Pölten – kämpften auf 3 Tatamis um die Medaillen.